Gegen das Vergessen: SPD Gera putzt Stolpersteine

Veröffentlicht am 08.11.2021 in Bildung & Kultur

Uwe Rüdiger

Der SPD-Ortsverein Gera Ost und die Jusos Gera haben auch in diesem Jahr ausgewählte Stolpersteine in der ganzen Stadt poliert. Anlässlich des 9. November erinnerten sie damit an die Geraer Opfer nationalsozialistischer Verfolgung.

"Heute vor 83 Jahren erschütterten die Novemberpogrome das ganze Land. In Gera zerstörten die Anhänger der Nationalsozialisten die Synagoge, randalierten in jüdischen Geschäften und deportierten Juden ins KZ. Diese Barbarei dürfen wir nie vergessen! Mit unserer traditionellen Aktion wollen wir daran erinnern, was passiert, wenn Antisemiten und Rassisten die Macht ergreifen", so Uwe Rüdiger, Mitglied im Vorstand des Ortsvereins.

„Auch der zehnte Jahrestag der Selbstenttarnung des NSU muss für uns Mahnung und Auftrag zugleich sein, Rechtsextremismus jeden Tag entgegenzutreten!“

SPD-Kreisvize Marc-Manuel Moritz, Stadtratsmitglied Heiner Fritzsche und andere Sozialdemokraten reinigten am Sonntag die Stolpersteine, sodass die Inschriften wieder besser lesbar sind und die kleinen Gedenktafeln wieder stärker auffallen.

Anschließend legten die Mitglieder eine Rose nieder. Sie erinnerten in stillem Gedenken an die Menschen aus Gera, die von den Nationalsozialisten enteignet, vertrieben, deportiert und ermordet wurden. Bereits in den Vorjahren waren Geraer Sozialdemokraten am 9. November unterwegs und hatten die Stolpersteine poliert, die vom Künstler Gunter Demnig erdacht wurden.

 
 

Homepage SPD Gera

Mitglieder der SPD-Fraktion



Heiner Fritzsche, Monika Hofmann (Vorsitzende) und Tilo Wetzel.

 

Kontakt

Geschäftsstelle der SPD-Fraktion
Rathaus, Raum 110
Geschäftsführerin: Dana Wetzel-Krüger
Telefon: (0365) 838 1540

E-Mail: info@SPD-Fraktion-Gera.de

Postanschrift
SPD-Fraktion Gera
Kornmarkt 12
07545 Gera