PE der SPD-Stadtratsfraktion, Kreisvorstand der SPD Gera und des Mitglieds des Landtags Wolfgang Lemb zum Hochwasser
Seit über einer Woche hält das Hochwasser der Weißen Elster die Stadt Gera gebannt. Durch eine Vielzahl von Helfern konnte noch Schlimmeres verhindert werden. Die SPD-Stadtratsfraktion Gera, der SPD-Kreisvorstand Gera und das Mitglied des Thüringer Landtages Wolfgang Lemb bedanken sich bei allen freiwilligen Helfern, den Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehren, der Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks, der Bundeswehr und den vielen anderen ungenannten Helfern für ihren Einsatz. Bürgerengagement und Bürgersolidarität haben gezeigt, dass in der Not ein enges Aneinanderrücken und Helfen zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist.
Auch die angelaufenen Aufräumungsarbeiten finden Anerkennung bei der immensen Bewältigung der Beseitigung des angefallenen Hausmülls und der Entsorgung von Treibgut u. a. Die Mitarbeiter der GUD und des AWV haben fast Unmenschliches geleistet, um die Schadgüter schnellstmöglich aus den betroffenen Stadtteilen zu entsorgen.
Nicht zu vergessen sind die Anstrengungen, schnellstmöglich die Wohnungen wieder mit Strom zu versorgen seitens der Energieversorgung und die Aufrechterhaltung der Personenbeförderung durch die Geraer Verkehrsbetriebe.
Der Einsatz zeigt, dass es erforderlich wird, für einen wirksamen Hochwasserschutz endlich Taten folgen zu lassen. Er zeigt aber auch, dass freiwilligen Helfern, hier insbesondere der Freiwilligen Feuerwehren, und Betroffenen künftig einen besonderen Schutz erfahren müssen. Ihr selbstloser Einsatz muss eine Absicherung im persönlichen Leben und im Arbeitsleben erhalten. Der Gesetzgeber ist gefordert, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Hierfür wird sich die SPD-Stadtratsfraktion einsetzen, dass im Landtag auch dieses Thema Gehör finden wird.