Nie Vergessen

Veröffentlicht am 25.01.2013 in Allgemein

SPD-Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

Am 27.01.2013 jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. In seiner Proklamation vom 03.01.1996 legte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar als Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fest. Erinnert werden soll an jene Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende, Männer und Frauen des Widerstandes, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, Kriegsgefangene, Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangsarbeiterinnen und Zwangarbeiter und an die Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt, gequält und ermordet wurden.

Die SPD-Fraktion wird sich in Gera an der Gedenkveranstaltung beteiligen.
„So ein menschenverachtendes und intolerantes System darf sich nie wieder unter der Bevölkerung ausbreiten“, so Prof. Dr. Thomas Weil. Dies soll auch ein deutliches Zeichen an die Stadt sein, sich gegen heutigen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit einzusetzen. Gerade in Hinblick auf das sich mittlerweile jährlich wiederholende Konzert der NPD. „Mit Sorge betrachten wir die Vermittlung rechtsextremen Denkens“, erklärt Armin Allgäuer „Die Geschichte lehrt uns, wie viele Opfer ein so gefährliches Gedankengut gebracht hat“, Allgäuer weiter.
Der Gedenktag ist die richtige Gelegenheit sich diese Problematik immer wieder bewusst zu machen und auch die folgenden Generationen zu warnen.
Unser aller Ziel muss es sein, Gera gemeinsam tolerant und weltoffen zu gestalte

 
 

Mitglieder der SPD-Fraktion



Heiner Fritzsche, Monika Hofmann (Vorsitzende) und Tilo Wetzel.

 

Kontakt

Geschäftsstelle der SPD-Fraktion
Rathaus, Raum 110
Geschäftsführerin: Dana Wetzel-Krüger
Telefon: (0365) 838 1540

E-Mail: info@SPD-Fraktion-Gera.de

Postanschrift
SPD-Fraktion Gera
Kornmarkt 12
07545 Gera